Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Was für Erwachsene wichtig ist, gilt erst recht für Kinder und Jugendliche: Vorbeugen ist besser als heilen. Besonders in den ersten Lebensjahren ist es wichtig, dass ein Kinderarzt die Gesundheit und Entwicklung des Kindes regelmäßig prüft. Wir informieren Sie über die umfassende Vorsorgeuntersuchungen der hkk.
Übernimmt die hkk Kosten für die Vorsorgeuntersuchungen?
Ja, die hkk übernimmt die Kosten für die Untersuchungen in dem Alter der Kinder und Jugendlichen, das für die Untersuchung vorgesehen ist.
Neben den U- und J-Untersuchungen aus dem gesetzlichen Leistungskatalog bietet die hkk darüber hinaus unter bestimmten Voraussetzungen auch die Kostenübernahme für die U10, U11 und J2 an.
Was muss ich tun, damit die hkk die Kosten für die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche übernimmt?
Die umfassenden Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche werden ganz einfach von der hkk übernommen: Gegen Vorlage der hkk-Versichertenkarte.
Voraussetzung für die Kostenübernahme der von der hkk als Zusatzleistungen angebotenen Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2 ist, dass der untersuchende Arzt am speziellen Vertrag der hkk mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) teilnimmt. Auch in diesem Fall genügt die Vorlage der Krankenversicherungskarte. Sprechen Sie vorher mit dem Arzt Ihrer Wahl, ob er am genannten Vertrag teilnimmt.
Wichtig: Privatrechnungen werden im Nachgang NICHT erstattet.
U1 bis J1 im Überblick
U1 - Neugeborenen Erstuntersuchung
Die erste Untersuchung soll unmittelbar nach der Geburt vorgenommen werden. Ist ein Arzt nicht anwesend, soll die Hebamme diese Untersuchung durchführen. Diese Untersuchung hat im Wesentlichen zum Ziel, lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und augenfällige Schäden festzustellen, ggf. notwendige Sofortmaßnahmen einzuleiten. Dabei ist auf Kolorit, Atmung, Tonus, Reflexe beim Absaugen, Herzschläge, den Asphyxie-lndex, auf Gelbsucht, Ödeme, die Reife sowie auf sofort behandlungsbedürftige Missbildungen des Neugeborenen zu achten, insbesondere nach Risikoschwangerschaft (Risikokinder).
U2 - 3.-10. Lebenstag
Untersucht werden alle Körperfunktionen und der allgemeine Gesundheitszustand. Im Einzelnen:
- Atemstillstand oder Krämpfe
- Schwierigkeiten beim Trinken, Schluckstörungen
- Guthrie-Test durchgeführt
- Rachitis/Fluoridprophylaxe besprochen
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Reifezeichen
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
U3 - 4.-6. Lebenswoche
- Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Trinken, Schluckstörungen
- abnorme Stühle
- schreit schrill oder kraftlos
- Reaktion auf laute Geräusche fehlt
- keine altersgemäße Ernährung
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht eingeleitet
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
- Screening auf Hüftgelenksdysplasie und -luxation (Sonographische Untersuchung der Hüftgelenke nach Maßgabe der in der Anlage 3 dieser Richtlinien angegebenen Durchführungsempfehlungen)
- Ernährungshinweise im Hinblick auf Mundgesundheit
U4 - 3.-4. Lebensmonat
- Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Trinken und Füttern
- Erbrechen, Schluckstörungen
- abnorme Stühle
- reaktives Lächeln fehlt
- Kopfbewegung zur Schallquelle fehlt
- Zusammenführen der Hände in der Mittellinie fehlt
- keine altersgemäße Ernährung
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungs-gefährdende Erkrankung oder Operation
- Verdachtsdiagnose der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
U5 - 6.-7. Lebensmonat
- Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Trinken und Füttern
- Erbrechen, Schluckstörungen
- abnorme Stühle
- Blickkontakt fehlt
- stimmhaftes Lachen fehlt
- Reaktion auf Klingel/Telefon/Zuruf der Eltern fehlt
- Interesse für angebotenes Spielzeug fehlt
- aktives Drehen von Rücken- in Seiten- oder Bauchlage fehlt
- keine altersgemäße Ernährung
- Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungs-gefährdende Erkrankung oder Operation
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
- Hinweise zu Mundhygiene und zahnschonender Ernährung
U6 - 10.-12. Lebensmonat
- Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Trinken und Essen
- Erbrechen, Schluckstörungen
- abnorme Stühle
- Miktionsstörungen
- gehäufte Infektionen
- Blickkontakt fehlt
- verzögerte Sprachentwicklung (keine Silbenverdoppelung wie "dada")
- Reaktion auf leise Geräusche fehlt
- Stereotypien (z. B. rhythmisches Kopfwackeln)
- keine altersgemäße Ernährung Rachitis/Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungs-gefährdende Erkrankung oder Operation
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
- Hinweise zur Zahnpflege
U7 - 21.-24. Lebensmonat
- Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Trinken und Essen Erbrechen, Schluckstörungen
- abnorme Stühle
- Miktionsstörungen
- gehäufte Infektionen
- altersgemäße Sprache fehlt (z.B. keine Zweiwortsätze, kein Sprechen in der 3. Person wie "Peter essen")
- altersgemäßes Sprachverständnis fehlt (z.B. kein Zeigen auf Körperteile nach Befragen, kein Befolgen einfacher Aufforderung)
- Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Schlafstörungen)
- erste freie Schritte nach 15. Lebensmonat
- Treppensteigen mit Festhalten am Geländer fehlt
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt
- Schutzimpfungen nicht durchgeführt
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungs-gefährdende Erkrankung oder Operation
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
U7a - 34.-36. Lebensmonat
Schwerpunkte dieser Untersuchung sind:
- die Erhebung der Vorgeschichte
- gehäufte Infektionen,
- altersgemäßes Sprachverständnis,
- Verhaltensauffälligkeiten,
- Schutzimpfungen unvollständig etc.
sowie eingehende Untersuchungen u.a.:
- Körpermaße,
- Haut,
- Skelettsystem,
- Sinnesorgane,
- Motorik und Nervensystem
U8 - 43.-48. Lebensmonat
- Erhebung der Vorgeschichte
- Krampfanfälle
- Miktionsstörungen
- gehäufte Infektionen
- altersgemäße Sprache fehlt (z. B. kein Sprechen in Sätzen in der "lch-Form")
- Aussprachestörungen (z. B. Stottern, schwere Stammelfehler, unverständliche Sprache)
- Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Einnässen, ausgeprägte nächtliche Durchschlafstörungen, Störungen des sozialen Kontaktes, Stereotypien, unkonzentriertes Spielen)
- auffällige motorische Ungeschicklichkeit
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt
- Schutzimpfungen unvollständig
- Tuberkulinprobe durchgeführt
- Eltern unzufrieden mit Entwicklung und Verhalten des Kindes
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungs-gefährdende Erkrankung oder Operation
- Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchungen
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- auffälliger Harnbefund
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
U9 - 60.-64. Lebensmonat
- Erhebung der Vorgeschichte
- Eltern besorgt über die Entwicklung des Kindes
- Krampfanfälle
- gehäufte Infektionen
- Sprachstörungen
- Aussprachestörungen
- Sprachverständnis
- Verhaltensauffälligkeiten
- auffällige motorische Ungeschicklichkeit
- Atemnot in Ruhe und/oder bei Belastung
- Fluoridprophylaxe nicht fortgeführt
- Schutzimpfungen unvollständig
- Tuberkulinprobe durchgeführt
- Mitarbeit und/oder Verständnis bei der Untersuchung auffällig
- seit der letzten Früherkennungsuntersuchung entwicklungs-gefährdende Erkrankung oder Operation
- Verdachtsdiagnose der letzten Früherkennungsuntersuchung
- Eingehende Untersuchung
- Körpermaße
- Haut
- Brustorgane
- Bauchorgane
- Geschlechtsorgane
- auffälliger Harnbefund
- Skelettsystem
- Sinnesorgane
- Motorik und Nervensystem
J1 - 12-14 Jahre
1. Anamnese:
Zwischenanamnese, Ernährung (Zusammensetzung, Essstörung) und Bewegung, Allergien, Schlafstörungen, körperliche Leistungsfähigkeit, funktionelle Beschwerden, Gemütsschwankungen, Suchtmittel, Impfungen, Akzeptanz des eigenen Körpers, ist über Pubertät aufgeklärt, Stimmbruch, Menarche, Freunde, Risikofaktoren Misshandlung (häusliche Gewalt, Gewalterfahrungen u. a.), Familiensituation (getrennt, Patchwork u. a.), Freizeitgestaltung, spezielle Förderung; Bewertung des Jugendlichen-Fragebogens und gezieltes Nachfragen
2.1 Entwicklung/Kompetenzen:
- Kognitive Entwicklung: Schulleistungen zufriedenstellend
- Verhalten: Oppositionelles Verhalten
- Emotionale Entwicklung: Ängste, Depressionen
- Soziale Entwicklung: Schule, Soziales, Autonomie: geht gerne zur Schule, Schüler-Lehrer Beziehung, keine Probleme auf Schulweg, Mobbing; kann sich wehren, vor Gewalt schützen; kein Medienübergebrauch
- Familie und Freunde: Beziehung zu Eltern unproblematisch, hat Freunde, keine Tendenz zu Rückzug
2.2 Körperliche Untersuchung ausgewählter Befunde:
- Augen, Hören, Haut, RR, Schilddrüse, Genitale, Tannerstadien, Haltung, Skoliose, Hüfte, Wachstum, Adipositas, ggfs. Cholesterin (bei familiärer Belastung)
2.3 Überprüfung von auffälligen Befunden der U9-Untersuchung
3. Primärprävention:
3.1 Impfstatus:
- Impfungen nach STIKO? Impflücken schließen
3.2 Inhalte der vorausschauenden Beratung:
- Gesunde Ernährung und Bewegung; Unfallprävention (Verkehr, Sport u. a.), Erziehungsstil, Karies, rauchfreie Umgebung, Suchtmittelgebrauch, Medien (TV, Internet, Spielkonsolen u. a., Dauerbeschallung); Gewaltprävention; Sonnenschutz, Sexualität, Antikonzeption, Infektionsschutz
4. Tertiärprävention:
- Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung bei chronischen Erkrankungen
hkk plus: U10, U11 & J2
hkk-Kunden können drei zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen: die U10 von Sieben- und Achtjährigen, die U11 von Neun- und Zehnjährigen und die J2 von Jugendlichen im Alter von 16 bis 17 Jahren.
Die hkk schließt die Versorgungslücke
Mit den zusätzlichen Leistungen geht die hkk deutlich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus. Zwischen dem siebten und 17. Lebensjahr bestand eine Vorsorgelücke. Die wird durch diese Extraleistung geschlossen. Die Vorsorge-Termine können jeweils einmalig in Anspruch genommen werden.
Bei den Untersuchungen stehen vor allem soziale und psychische Aspekte wie Schwierigkeiten in der Schule sowie Fernseh-, Computer- und Ernährungsgewohnheiten im Mittelpunkt. Durch die steigende Belastung schon im Kindesalter und das veränderte Ernährungs- , Bewegungs- und Medienverhalten im Jugendalter wird es immer wichtiger, dass der Kinder- und Jugendarzt die Heranwachsenden in regelmäßigen Abständen sieht. Über die Ziele und Schwerpunkte der Früherkennungsuntersuchungen U10, U11 und J2 informiert Sie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Die Vorsorgeuntersuchungen führen Kinder- und Jugendärzte sowie speziell qualifizierte Fach- und Hausärzte für die hkk durch, die an dem speziellen Vertrag der hkk teilnehmen. In diesem Fall genügt die Vorlage der Krankenversicherungskarte. Sprechen Sie vorher mit dem Arzt Ihrer Wahl, ob er am genannten Vertrag mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) teilnimmt.
Sie suchen einen Vertragsarzt? Die teilnehmenden Ärzte erfahren Sie unter der Telefonnummer 0221 68909-0 oder auf der Website des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Wichtig: Privatrechnungen werden im Nachgang NICHT erstattet.
Wozu dienen die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche?
Die Vorsorgeuntersuchungen sollen Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig erkennen und Maßnahmen zur Frühbehandlung und Frühförderung einleiten.
Von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr sorgen insgesamt neun Untersuchungen dafür, dass Ihr Nachwuchs unbeschwert aufwachsen kann. Für 7-8-/ sowie 9-10-Jährige gibt es darüber hinaus die Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11. Diese Untersuchungen sind Zusatzleistungen der hkk, die unsere Kunden in Anspruch nehmen können.
Nach dem 13. Geburtstag steht ein umfassender Gesundheits-Check - die J1 an. Abschließend übernimmt die hkk zusätzlich die Kosten für die J2: eine Untersuchung, die im Alter von 16-17 Jahren ansteht und von der hkk als Zusatzleistung über den gesetzlichen Rahmen hinaus angeboten wird.
Grundsätzlich hat der Kinderarzt bzw. die Kinderärztin bei den Vorsorgeuntersuchungen nicht nur die Gesundheit des Kindes im Blick, sondern steht den Eltern auch als Ratgeber zur Seite. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umfassend - beispielsweise zu den Themen Ernährung, Entwicklung des Kindes, Schlafverhalten oder Pflege des Kindes - zu informieren.