Selbsthilfekontaktstellen

Selbsthilfekontaktstellen sind Beratungseinrichtungen, die Selbsthilfe auf örtlicher und regionaler Ebene unterstützen. Sie geben Selbsthilfeinteressierten und Selbsthilfegruppen themenbezogene Informationen und vermitteln Kontakte.

Ein Gruppe von Menschen, Köpfe teilweise abgeschnitten halten sich an den Händen. Eine Frau streckt einladend die Hand aus.

Hauptamtliche Mitarbeiter helfen bei der Gruppengründung und informieren und stärken Betroffene in schwierigen Situationen. Sie unterstützen den Einzelnen dabei, Gleichgesinnte zu finden, sorgen für die Zusammenarbeit der verschiedenen Selbsthilfegruppen und unterstützen sie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus stellen sie Räume für Gruppentreffen zur Verfügung.

 Ein älteres Ehepaar bei einem Strandspaziergang. Die Sonne geht gerade unter.

Betroffene mit einem Anliegen, über das sie Gesprächsbedarf haben, können sich an die Kontaktstelle wenden, ganz gleich ob sie gesundheitsbezogene Fragen haben, ob es eher um psychische Belastungen oder um soziale Probleme wie nach einer Trennung vom Partner geht oder es sich um Probleme mit Alkohol oder Drogen handelt. Auch Angehörige können sich über Möglichkeiten der Gruppenselbsthilfe informieren und sich beraten lassen.

Gruppe von Menschen umgeben von Natur unterhalten sich fröhlich.

Die Kontaktstellen pflegen eine Übersicht über die regionalen Selbsthilfegruppen und vermitteln Ansprechpartner und Kontakte.
Selbsthilfekontaktstellen unterstützen Selbsthilfegruppen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese einem Dachverband angehören, ob ihre Mitglieder Versicherte einer bestimmten Krankenkasse sind oder ob die Kooperation mit einer bestimmten Berufsgruppe angestrebt wird. Es ist auch unabhängig davon, um welche Problem- oder Themenbereiche es sich handelt.

Hände nicht gezeigter Menschen liegen aufeinander.

Selbsthilfekontaktstellen unterstützen die Selbsthilfegruppen auch bei der Antragsstellung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung oder bei der Projektförderung der Krankenkassen.
Adressen von Ansprechpartnern der örtlichen Selbsthilfekontaktstellen stellt die ”Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen“ zur Verfügung. Hier erfahren Sie mehr

Weitere Fachinformationen sind unter NAKOS, der BAG Selbsthilfe und der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen zu finden.

Nutzungshinweise

Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.