Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Hier finden sowohl Geflüchtete aus der Ukraine als auch ihre Helfer nützliche Hinweise. Wir haben Informationsseiten für Sie aufgelistet, die einen Überblick über Gesundheitsversorgung, psychosoziale Beratung, Einreise und Aufenthalt bieten.

1. Infos zur medizinischen Versorgung

Wenn Sie aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind und hier medizinische Hilfe brauchen, machen Sie sich keine Sorgen: Sie erhalten die notwendige Gesundheitsversorgung kostenfrei.

  • Melden Sie sich bitte schnell beim Sozialamt bzw. der Sozialbehörde Ihrer zuständigen Kommunalverwaltung. Die zuständige Behörde kann auch anders heißen, zum Beispiel Ausländeramt oder Landesamt. Wenn Sie nicht wissen, welches die für Sie zuständige Behörde ist, können Sie unter der Telefonnummer 115 nachfragen.
  • Bei der Sozialbehörde lassen Sie sich bitte registrieren. Dann erhalten Sie entweder einen Berechtigungsschein für die medizinische Behandlung oder werden an eine gesetzliche Krankenkasse weitergeleitet, die sich im Auftrag der Sozialbehörde um Ihr Anliegen kümmert.
  • Die Sozialbehörde oder die von ihr beauftragte Krankenkasse hilft Ihnen dann auch mit Auskünften weiter, wo Sie medizinische Versorgung erhalten - sei es in einer Praxis bei einem Arzt oder Zahnarzt oder in einem Krankenhaus. Auch die notwendigen Arzneimittel, Hilfsmittel oder andere medizinische Hilfe werden Sie erhalten.
Brauche ich eine Krankenversicherung in Deutschland?

Sobald Sie als Ukraine-Flüchtling in Deutschland registriert wurden, koordiniert die für Sie zuständige Stadt oder Gemeinde die Gesundheitsleistungen. Es kann sein, dass sie eine Krankenkasse beauftragt, die notwendigen Gesundheitsleistungen für Sie zur Verfügung zu stellen.

Anders sieht es aus, wenn sie zum Beispiel eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aufnehmen: Dann brauchen Sie eine Krankenversicherung. Dort müssen Sie sich selbst anmelden. Dabei können Sie unter den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland frei wählen. Die Krankenkasse stellt Ihnen dann eine Versichertenkarte aus. Damit können Sie Leistungen bei Ärzten, Therapeuten, in Kliniken oder Apotheken erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich auch für eine private Krankenversicherung entscheiden.

Kann ich meine ukrainische Versicherungskarte für medizinische Leistungen in Deutschland nutzen?

Nein, das ist leider nicht möglich.

Wo rufe ich in einem Notfall an?

Die wichtigsten Telefonnummern in einem Notfall sind:

Ein medizinischer Notfall ist zum Beispiel ein Unfall, eine erhebliche Verletzung oder akute Beschwerden wie Atemnot, Schmerzen in der Brust oder im Bauch und Schwindel. 

Über die 112 rufen Sie einen Notarzt oder Rettungswagen zu sich oder an einen Unfallort.

Über die 116117 erfahren Sie, welche Arztpraxen in Ihrer Nähe nachts oder am Wochenende Bereitschaftsdienst haben. Sie können auch allgemein erfragen, welche Ärzte oder Psychotherapeuten in Ihrer Nähe Ihre Erkrankung behandeln können.

Wenn Sie unsicher sind, welche Nummer Sie wählen sollen, dann rufen Sie zuerst die 116117 an.

Der Apotheken-Notdienst informiert Sie darüber, welche Apotheke in Ihrer Nähe nachts oder am Wochenende geöffnet hat.

Wie und wo bekomme ich Medikamente?

In Deutschland wird zwischen freiverkäuflichen, apothekenpflichtigen und rezeptpflichtigen (=verschreibungspflichtigen) Arzneimitteln unterschieden:

  • Freiverkäufliche Arzneimittel gibt es in Drogerien und Apotheken.
  • Apothekenpflichtige Arzneimittel gibt es nur in Apotheken.
  • Rezeptpflichtige Medikamente verschreibt nur der Arzt. Sie erhalten das Medikament dann in der Apotheke. Dafür müssen Sie dort das Rezept abgeben.  
Bekomme ich auch meine Medikamente aus der Ukraine?

Oft hat ein Arzneimittel in anderen Ländern andere Namen.

Sie können im Internet nach Medikamenten mit den Wirkstoffen suchen, die Ihr bisheriges Medikament enthält. Oder Sie fragen einen Arzt oder Apotheker. Wenn ein verschreibungspflichtiges Medikament in Deutschland nicht verfügbar ist, hilft Ihnen der Arzt bei der Umstellung auf ein vergleichbares Medikament.

Jetzt Ärzte mit ukrainischen Sprachkenntnissen finden.*

*Wichtig: Geben Sie im Eingabefeld „Fachgebiet oder Name“ „Ukrainisch“ ein, im Eingabefeld darunter Ihre PLZ oder Stadt. Andere Sprachen können Sie im Feld „Sprachkenntnisse“ auswählen.

Weitere Infos zur medizinischen Versorgung für Ukrainer*innen in Deutschland (auf Deutsch)

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/faq-medizinische-hilfe-ukraine.html

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/medizinische-versorgung-der-menschen-aus-ukraine.html

2. Psychosoziale Beratung

Krisenchat für geflohene Kinder und Jugendliche
Zugang zum Chat per SMS, WhatsApp oder Telegram (auf Ukrainisch und Russisch)

https://krisenchat.de/ukraine

Beratungsseite Jugend und Medienkonsum
Krieg in der Ukraine: Gewaltszenen, Angst und Fake News im Netz- wie gehe ich damit um?

https://www.jugend.support/krieg-ukraine/

3. Sonstige Hilfe

Informationen der Bundesregierung zu Einreise, Erstversorgung, Bereitstellung und Suche von Unterkünften, medizinische Versorgung und Aufenthaltsgenehmigungen (auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Englisch):

https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua

Informationen der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung zu Einreise / Aufenthaltsrecht / Asyl, Wohnraum / Unterkunft, Gesundheit / Corona / Behinderung, Alltag / Leben in Deutschland, Finanzielle Unterstützung, Schule / Ausbildung / Studium / Arbeit, Kontaktdaten / wichtige Stellen / Ansprechpartner (auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Englisch)

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine

Nutzungshinweise

Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.