Vorsorgeuntersuchungen: Kostenübernahme und Voraussetzungen

Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können krankhafte Veränderungen im Körper rechtzeitig diagnostiziert werden, wodurch die Chancen auf Heilung bei einer ganzen Reihe von Krankheiten steigen. Im Idealfall kann eine Erkrankung sogar vermieden werden. Erfahren Sie bei uns alles rund um Ihre Vorsorgemöglichkeiten mit der hkk.

Übernimmt die hkk Kosten für Vorsorgeuntersuchungen?

Ja, die hkk übernimmt die Kosten für die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen. Dazu gehört die jährliche Krebsvorsorge beim Frauenarzt bzw. Urologen, ein regelmäßiger Gesundheits-Check-Up und ab einem bestimmten Alter auch die Untersuchung des Darms auf krankhafte Veränderungen.

Außerdem bietet die hkk noch einige Extraleistungen, die über die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen hinausgehen. Zum Beispiel bezuschusst die hkk das regelmäßige Hautkrebs-Screening, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen, außerdem Schutzimpfungen (auch für Auslandsreisen) und Gesundheitskurse (auch online). 

Was muss ich tun, damit die hkk die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen übernimmt?

Für die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen reicht es, wenn Sie Ihre hkk-Versichertenkarte beim Arzt vorlegen. Die Praxen können die Kosten für die Untersuchungen dann direkt mit uns abrechnen.

Für die Abrechnung der hkk Extraleistungen treten Sie in Vorleistung und reichen uns anschließend die Privatrechnung zur Erstattung ein.

Vorsorgeuntersuchungen und Voraussetzungen im Überblick

Krebsvorsorge

Bei Frauen:

  • ab 20 Jahren eine jährliche Krebsvorsorge der Genitalorgane, sowie die Entnahme eines Abstrichs von der Schleimhaut für den Test auf Krebszellen
  • ab 30 Jahren ist auch die Brust Bestandteil dieser Untersuchung (Abtasten der Brustdrüsen), sowie die Anleitung zur regelmäßigen Selbstuntersuchung der Brust
  • ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Untersuchung auf Hautkrebs, sowie alle drei Jahre die Entnahme eines Abstrichs von der Schleimhaut für den Test auf Krebszellen
  • ab 55 Jahren, zweimal im Mindestabstand von zehn Jahren, eine Untersuchung des End- und Dickdarms (Darmspiegelung)
  • von 50 - 54 Jahren besteht Anspruch auf einen jährlichen Schnelltest auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl

Bei Männern:

  • ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Untersuchung auf Hautkrebs
  • ab 45 Jahren jährliche Untersuchung der Prostata, der äußeren Genitalorgane und der Haut (Inspektion und Abtasten)
  • ab 50 Jahren, zweimal im Mindestabstand von zehn Jahren, eine Untersuchung des End- und Dickdarms (Darmspiegelung)
  • von 50 - 54 Jahren besteht Anspruch auf einen jährlichen Schnelltest auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl
Verbesserte Darmkrebsvorsorge für Frauen und Männer

Ab einem Alter von 55 Jahren haben alle Versicherten einen Anspruch auf eine endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms (Darmspiegelung) als Früherkennungsmaßnahme von Darmkrebs.

Nach zehn Jahren kann dann eine zweite Koloskopie durchgeführt werden. Alternativ zur ersten oder zweiten endoskopischen Untersuchung besteht die Möglichkeit alle zwei Jahre eine Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl durchzuführen. Jeder Versicherte im Alter von 55 Jahren und älter hat die Möglichkeit, sich für eine der beiden Vorsorgeuntersuchungen zu entscheiden.

Gesundheits-Check-up

Sowohl Frauen als auch Männer haben ab dem Alter von 35 Jahren ein Anrecht auf einen Gesundheits-Check-up, der regelmäßig alle drei Jahre wiederholt werden kann und sollte. Zwischen 18 und 34 Jahren haben Frauen und Männer einen Anspruch auf eine einmalige Gesundheitsuntersuchung. Die Gesundheitsuntersuchung dient der Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie von Diabetes (Zuckerkrankheit). Ihr Arzt wird eine ausführliche körperliche Untersuchung inklusive einer Blut- und Urin-Untersuchung durchführen.

Osteopathie

Osteopathie ist eine manuelle Therapie, bei der es um das Heilen mit Handgriffen an der Wirbelsäule oder den Gelenken geht. Osteopathie ist eine Extraleistung der hkk.

Aus dem hkk Magazin

Illustration eines Schildes, welches Bakterien und Viren abhält.

Unser Immunsystem

lachende Frau am Strand

Gesundheit stärken Lachen ist gesund

Eine Frau von hinten auf einem Bett sitzend. Sie streckt sich. Vor ihr ein Fenster, in das Licht scheint.

Besser schlafen Besser Schlafen - Artikelübersicht

Frau mit Sportbekleidung sitzt auf dem Boden und hält sich das Schienbein

Training & Ausdauer Was hilft gegen Muskelkater?

    Nutzungshinweise

    Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.