Impfungen - Risiko in der Schwangerschaft

Allgemein besteht während der Schwangerschaft ein Risiko, das ungeborene Kind durch Impfungen zu schädigen.

Daher sollte man schon bei Kinderwunsch vor einer Schwangerschaft mit dem Frauenarzt abklären, welche Impfungen vor der Empfängnis noch nachzuholen sind. Während der Schwangerschaft sollte man nur wirklich dringende Impfungen durchführen und während des ersten Drittels generell vermeiden. Ab gilt es Risiko und Nutzen sorgfältig abzuwägen.

ImpfungenAnwendungen in der Schwangerschaft
Cholera (oral)Anwendungen in der Schwangerschaft
DiphterieRisiko ärztlich abwägen
FSMEJa, wenn ärztlich begründet
GelbfieberRisiko ärztlich abwägen, ggf. Passivimpfstoff
Hepatitis ANein
Hepatitis BRisiko ärztlich abwägen, ggf. Passivimpfstoff
InfluenzaRisiko ärztlich abwägen, ggf. Passivimpfstoff
Japan EnzephalitisRisiko ärztlich abwägen
MasernRisiko ärztlich abwägen
MeningokokkenNein
MumpsRisiko ärztlich abwägen
Polio IPV (Kinderlähmung)Nein
RötelnRisiko ärztlich abwägen
Tetanuss (Wundstarrkrampf)Nein
TollwutJa, wenn ärztlich begründet
Typhus (inaktiviert)Risiko ärztlich abwägen
Typhus (lebend)Risiko ärztlich abwägen
Varicellen (Windpocken)Risiko ärztlich abwägen

Quelle: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_AllgemeineFragen/FAQ-Schwangerschaft-Stillzeit.html (Stand: 31.08.2023)

Hinweis

Sprechen Sie vor einer Impfung mit Ihrem Arzt, da sich die Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) aufgrund von neuen Erkenntnissen möglicherweise ändern können.

Alle Impfungen für die Mutter können während der Stillzeit durchgeführt werden.

Nutzungshinweise

Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.