Registrierung
Öffnen Sie die hkk Service-App und klicken Sie auf "Registrieren".
Bitte beachten Sie
Wenn Sie schon für das Kundenportal "Meine hkk" registriert sind, nutzen Sie bitte Ihre Anmeldedaten (Versichertennummer und Passwort) auch für die hkk Service-App. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren. Bei der Erstanmeldung werden Sie aufgefordert, eine Gerätebindung vorzunehmen und Ihre persönliche Freigabe-PIN zu vergeben.
Ihre Daten sind in der hkk Service-App besonders sicher. Daher wird für den Login eine sogenannten 2-Faktor-Authentifizierung (2-FA) benötigt, in der Sie mit zwei unterschiedlichen Faktoren Ihre Identität bestätigen. Im Laufe des Registrierungsprozesses werden Sie aufgefordert, eine Gerätebindung vorzunehmen und eine persönlichen Freigabe-PIN für die 2-FA zu vergeben. Die PIN können Sie anschließend mit Ihrer Biometrie absichern.
Registrierungsprozess
Registrierung digital oder per Brief
Registrierung mit dem elektronischen Personalausweis (eID)
- Elektronischer Personalausweis und NFC-fähiges Mobilgerät liegen vor
- Transport-PIN für den Personalausweis von der Behörde ist vorhanden
- Transport-PIN (5-stellig) wird via AusweisApp 2 in eine selbstgewählte PIN (6-stellig) geändert
- Authentifizierung über die Nect-App mit elektronischem Personalausweis und selbstgewählter PIN
Registrierung mit dem Passwortbrief
- Passwortbrief wird in der App angefordert
- Der Passwortbrief wird innerhalb von 2-3 Tagen per Post zugestellt
- In dem Passwortbrief befindet sich das Initialpasswort und ein QR-Code zur Gerätebindung
Individuelles Passwort festlegen
Legen Sie ein individuelles Passwort an. Ein gutes Passwort sollte mindestens zehn Zeichen lang sein. Nutzen Sie dabei Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Leerzeichen, ?!%+…).
2-Faktor-Authentifizierung
Bestehend aus Besitz (Gerätebindung) und Wissen (Zugangsdaten):
Bei Registrierung mit dem elektronischen Personalausweis (eID)
- Festlegung der 6-stelligen Freigabe PIN für die hkk Service-App
Bei Registrierung mit dem Passwortbrief
- Der QR-Code aus dem Passwortbrief wird gescannt
- Festlegung der 6-stelligen Freigabe PIN für die hkk Service-App
Registrierung abgeschlossen
Login in hkk Service-App mittels Freigabe-PIN oder biometrische Daten (Face-ID/Fingerabdruck)
Video - hkk Service-App Registrierung
Fragen zur Registrierung und Anmeldung
Was benötige ich für die Registrierung?
Die Registrierung ist nur über die hkk Service-App möglich. Installieren Sie diese bitte aus dem Apple- oder Google-Store. Beim ersten Start der App können Sie zwischen zwei Registrierungsverfahren wählen: Fordern Sie entweder einen Passwortbrief an, den Sie in den folgenden Tagen von der hkk per Briefpost erhalten. Oder entscheiden Sie sich für das digitale, sofort durchführbare eID-Verfahren: Dafür benötigen Sie Ihren elektronischen Personalausweis, Ihre selbstgewählte PIN und ein NFC-fähiges Mobilgerät. Zur sicheren Identifizierung per eID werden Sie an unseren Partner NECT weitergeleitet.
Was ist ein elektronischer Personalausweis?
Seit 2010 werden ausschließlich elektronische Personalausweise vom zuständigen Bürgeramt ausgehändigt. Der elektronische Personalausweis ist mit einem Chip ausgestattet, mit dem Sie den Ausweis online verwenden können. Sie erkennen Ihren elektronischen Personalausweis an dem grün-blauen Kreis auf der Rückseite Ihres Personalausweises. Weitere Informationen zum elektronischen Personalausweis finden Sie im Personalausweisportal.
Woher bekomme ich den PIN zu meinem Personalausweis?
Nach der Beantragung Ihres Personalausweises erhalten Sie einen PIN-Brief von der zuständigen Behörde. Dieser enthält die sogenannte "Transport-PIN". Bewahren Sie den Brief immer gut auf. Weitere Informationen zum PIN-Brief erhalten Sie im Personalausweisportal.
Wie ändere ich die Transport-PIN in eine selbstgewählte PIN?
Mit dem PIN-Brief Ihrer Behörde erhalten Sie eine fünf-stellige Transport-PIN. Diese können Sie direkt bei der Abholung Ihres Personalausweises in der Behörde in eine selbstgewählte sechs-stellige PIN ändern. Alternativ können Sie die Transport-PIN bequem von zu Hause über die AusweisApp2 in eine selbstgewählte PIN ändern. Weitere Informationen zur AusweisApp2 erhalten Sie hier.
Wie funktioniert die Registrierung mit dem elektronischen Personalausweis (eID)?
Für die Registrierung mit dem elektronischen Personalausweis (eID) benötigen Sie Ihren Personalausweis, Ihre selbstgewählte PIN, ein NFC-fähiges Mobilgerät und die NECT-App.
Für die Registrierung klicken Sie zunächst in der hkk Service-App auf „Zugangsdaten anfordern“ und geben dort Ihre Anmeldedaten ein (Versicherungsnummer, Postleitzahl, Geburtsdatum). Wählen Sie die Identifizierung per eID. Anschließend werden Sie zu unserem Partner NECT weitergeleitet.
In der NECT-App filmen Sie zunächst die Vorderseite Ihres Personalausweises. Anschließend erfolgt der Scan Ihres Personalausweises und Freigabe der Datenübermittlung mit Ihrem selbstgewählten PIN.
Ich habe mein Passwort vergessen. Was nun?
Das Passwort muss via Service-App zurückgesetzt werden. Folgende Schritte sind durchzuführen:
- Wählen Sie "Zugangsdaten vergessen"
- Anschließend klicken Sie "Passwort vergessen"
- Geben Sie Ihre Versichertennummer, Ihr Geburtsdatum und Ihre Postleitzahl ein.
- Sie haben dann zwei Optionen:
- Durchlaufen Sie das NECT-Verfahren mit eID, um Ihr Passwort neu zu vergeben und eine Freigabe-PIN zu erhalten.
- Lassen Sie Ihr Passwort per Post zusenden.
Wie kann ich mein Passwort ändern?
In der hkk Service-App finden Sie die Funktion unten "Einstellungen".
Wann erhalte ich den Passwortbrief?
Bitte beachten Sie, dass die postalische Zustellung des Passwortbriefes wenige Werktage in Anspruche nehmen kann.
Fragen zur 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Was bedeutet 2-Faktor-Authentifizierung?
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass besonders schützenswerte Daten nur mit einer sog. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) durchgeführt werden dürfen.
Neben den „normalen“ Zugangsdaten wird neben dem Faktor „Wissen“ (Zugangsdaten) auch der Faktor „Besitz“ gefordert. Dies kann z. B. ein Handy bzw. eine App sein. Das heißt, bestimmte Transaktionen, wie das Ändern der Anschrift, bedürfen einer zweiten Freigabe.
Im Laufe des Registrierungsprozesses werden Sie aufgefordert einen persönlichen Freigabe-Pin zu vergeben. Mit diesem Freigabe-Pin können Sie dann zukünftig Ihre Anträge freigeben.
Welche Daten werden mit 2-Faktor-Authentifizierung geschützt?
Hierunter fallen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Bankverbindung). Aber auch Anträge und Formulare, die ein Versicherungsverhältnis begründen oder nachweisen, unterliegen dem hohen Schutzbedarf.
Ob eine Zwei-Faktor-Authentifizierung notwendig ist, ist abhängig davon, wie sensibel die Daten des Vorgangs sind und welcher Schaden entstehen kann, wenn der Vorgang durch unbefugte Dritte ausgeführt wird. Die hkk hält sich hier an die Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes zu Maßnahmen zum Schutz von Sozialdaten der Versicherten vor unbefugter Kenntnisnahme nach § 217f Absatz 4b SGB V sowie deren Umsetzungsleitfaden.
Wie registriere ich ein Gerät für die 2-Faktor-Authentifizierung?
Um unsere Online-Services "Meine hkk" in vollen Umfang nutzen zu können, müssen Sie Ihr mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet) registrieren. Sofern Sie Ihre Zugangsdaten mit einem QR-Code per Brief erhalten haben, scannen Sie bitte den QR-Code. Alternativ können Sie auch Ihre Gesundheitskarte zur Geräteregistrierung nutzen.
1. Die hkk Service-App aus AppStore/PlayStore herunterladen und installieren.
2. App öffnen, anmelden und Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
3. Fertig - nun können Sie geschützte Anträge über die hkk Service-App freigeben.
FAQ zur hkk Service-App
Wie verwalte ich Familienangehörige? Wie funktioniert das Online-Postfach? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem FAQ zur hkk Service-App beantwortet.
Nutzungshinweise
Der Chatbot Luka ist rund um die Uhr für Ihre Anliegen da. Luka kann allerdings noch nicht jedes Thema und entwickelt sich stetig weiter. Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich und dienen lediglich Ihrer ersten Information. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung unserer Mitarbeiter*innen.